PFLEGETIPPS

Die hochwertigen Oberflächen unserer Küchen sind grundsätzlich sehr pflegeleicht. Verwenden Sie grundsätzlich nur milde und wasserlösliche Haushaltsreiniger, die in Ihrer Produktinformation ausdrücklich für Küchenmöbel vorgesehen sind. 


Benutzen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch oder ein Ledertuch. Verwenden Sie niemals scharfe chemische Substanzen sowie scheuernde Putz- und Lösungsmittel. Auch Scheuerpulver, Stahlwolle oder Topfkratzer zerstören die Oberfläche so stark, dass eine Aufarbeitung nicht mehr möglich ist. Bitte keine Dampfreinigungsgeräte verwenden! 


Desinfektionsmittel sind nicht für den Einsatz auf Küchenmöbeln und -oberflächen geeignet!
Entfernen Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich. Frische Flecken lassen sich wesentlich leichter und meistens auch vollständig entfernen. Nach der Reinigung alle Teile gründlich mit einem weichen Tuch trockenreiben.


Alle in der Küche verwendeten Materialien sollten einer optimalen Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Sorgen Sie beim Kochen auf eine ausreichende Belüftung und schalten Sie immer den Dunstabzug ein. Aufsteigende Hitze und Dampf führen auf Dauer zu Quellschäden bei den Holzbauteilen.

Damit Sie langfristig Freude an Ihrer neuen Küche haben, sind folgende Hinweise wertvoll.

Die Fronten

Die Reinigung der Fronten gestaltet sich unkompliziert, unabhängig davon, ob es sich um Kunstharz, Lack, Echtholz, Glas oder strukturierte Oberflächen handelt. Es genügt, die Fronten regelmäßig mit warmem Wasser zu säubern und sie anschließend mit einem weichen Trockentuch abzutrocknen. Für Glasfronten kann auch ein Glasreiniger verwendet werden.

Die Arbeitsflächen

Egal, ob Ihre Arbeitsfläche aus Holz, Kunstharz, Glas, Granit, Beton oder Keramik besteht – alle diese Oberflächen lassen sich mit warmem Wasser, mildem, nicht scheuerndem Spülmittel und einem Lappen reinigen. Wir bieten spezielle Reinigungsmittel für Granit oder Keramik zu attraktiven Konditionen an. Beachten Sie, dass Holzarbeitsplatten nicht mit Speiseöl getränkt werden sollten, um einen ranzigen Geschmack zu vermeiden.

Es ist ratsam, beim Schneiden oder Abstellen heißer Töpfe stets Vorsicht walten zu lassen. Direktes Schneiden auf der Arbeitsfläche kann Schäden verursachen, sei es an Ihrem Lieblingsrüstmesser oder durch Kerben in der Oberfläche. Heiße Töpfe können Spannungsrisse oder Verfärbungen verursachen, daher empfehlen wir Untersetzer, die Sie bequem bei uns beziehen können. Ein Kälteschock kann sogar einen gewölbten Boden in Ihren Pfannen hinterlassen.

Besondere Aufmerksamkeit erfordern keramische Gefäße wie Schüsseln, Blumenvasen oder Porzellangeschirr, da Keramik beinahe so hart wie Diamant ist und daher auch in kratzunempfindlichen Oberflächen Spuren hinterlassen kann.

Um bleibende Schäden zu vermeiden, sollten stehende Flüssigkeiten stets sofort entfernt werden, um ein Eindringen in die Oberfläche zu verhindern. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen die besten Pflegeprodukte und Ratschläge für Ihre spezielle Arbeitsfläche anzubieten.

Spühlbecken

Edelstahl- oder Kunststoffspülbecken können einfach mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel gereinigt werden. Wir bieten spezielle Reiniger für verschiedene Beckenmaterialien an und stehen Ihnen gerne für eine kompetente Beratung zur Verfügung. Bitte vermeiden Sie abrasive Mittel oder Hilfsmittel wie Scheuerschwämme bei der Reinigung.

Elektrogeräte

Da es viele unterschiedliche Systeme im Bereich der Elektrogeräte gibt, ist es ratsam, die spezifischen Bedienungs- und Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers genau zu lesen und zu beachten. Alle relevanten Broschüren werden Ihnen bei der Küchenabnahme in einer schwarzen Bedienungsanleitungsmappe überreicht.

Backofen mit Pyrolyse

Es ist ratsam, die Glastür von innen vor dem Start der Pyrolyse-Reinigung zu reinigen, da das Glas sich nicht pyrolytisch reinigt und Schmutz in das Glas eingebrannt werden kann.

Dampfgarer

Für verschiedene Dampfgarer ist die Auswahl der richtigen Pflegemittel von entscheidender Bedeutung. Es ist dringend zu empfehlen, die Herstellerempfehlungen genau zu beachten und entsprechende Pflegemittel gemäß diesen Vorgaben zu verwenden.

Induktionskochfeld

Es ist wichtig, Zuckerspritzer sofort zu entfernen, um unschöne Einbrennungen zu vermeiden. Verwenden Sie niemals Alufolie auf dem Induktionskochfeld. Nach dem Gebrauch reinigen Sie es mit fettlösendem Spülmittel und warmem Wasser.

Dunstabzug

Es ist ratsam, die Fettfilter in regelmässigen Abständen im Geschirrspüler zu reinigen und das Innere des Gerätes mit einem Fettlöser auszuwischen. Bei Dunstabzügen, die für Umluftbetrieb installiert wurden, ist es wichtig, den Aktivkohlefilter je nach Herstellerempfehlung etwa alle 2 Jahre auszutauschen.

Geschirrspüler

Es ist empfehlenswert, den Geschirrspüler einmal im Monat heiß durchzuspülen oder einen Geschirrspülreiniger zu verwenden, um Fettablagerungen im System zu lösen.

Wenn Sie all-in-one Geschirrspüler-Tabs verwenden, beachten Sie bitte, dass diese bereits Salz, Glanzmittel und sogar Entkalker enthalten. Daher ist kein zusätzliches Salz oder Glanzmittel erforderlich, um milchige Trinkgläser zu vermeiden.

Kühlschrank

Die Teile, die aus dem Gerät entfernt werden können, lassen sich am einfachsten im Geschirrspüler reinigen. Das Innenleben sollte mit einem geruchlosen Reinigungsmittel und einem weichen Lappen ausgewischt werden oder mit lauwarmem Essigwasser gereinigt werden

Besteckeinsatz

Zur Pflege und Reinigung von Besteckeinsätzen empfehlen wir die Verwendung eines weichen Tuchs, Leders oder eines weichen Schwamms zusammen mit einem haushaltsüblichen Neutralreiniger. Um die Reinigung zu erleichtern, können die Besteckeinsätze aus den Schubkästen entfernt werden. Nach der Reinigung sollten alle Teile gründlich getrocknet werden.

Es ist wichtig, auf keinen Fall säurehaltige Reiniger (wie Zitrus- oder Essigreiniger), lösemittelhaltige Reiniger (wie Verdünnung), Scheuerschwämme, Scheuerpulver, Stahlwolle oder Topfkratzer zu verwenden, da diese die Oberfläche stark beschädigen können und eine Aufarbeitung dann nicht mehr möglich ist.

Bitte beachten Sie auch die Pflegehinweise der jeweiligen Hersteller, da einige Einsätze möglicherweise spülmaschinenfest sind.